Drei Varianten von BMW xDrive: Der neue BMW X1 und der neue BMW iX1 beim Wintertraining in Sölden.

28-02-2023

Intelligenter Allradantrieb im Zusammenspiel mit Mild-Hybrid-Verbrennungsmotoren, einem Plug-in-Hybrid-System und reinem Elektroantrieb sorgen in der Neuauflage des kompakten Sports Activity Vehicle auf einem Gletscher im österreichischen Ötztal für ein souveränes Fahrerlebnis.

München. Wenn es schneit und die Straßen glatt werden, sind der neue BMW X1 und der neue BMW iX1 in ihrem Element. Ihr robustes Charakterprofil und BMW xDrive stellen alle nötigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe bereit – und stellen beim Wintertraining auf dem Gletscher oberhalb von Sölden, Österreich, einmal mehr die Vorzüge der vollvariablen Kraftübertragung auf alle vier Räder unter Beweis. Darüber hinaus ist die Neuauflage des kompakten Sports Activity Vehicle (SAV) jetzt mit drei Varianten des intelligenten Allradantriebs erhältlich. Ob im Verbund mit Mild-Hybrid-Otto- und Dieselmotoren, einem Plug-in-Hybridantrieb oder reinem Elektroantrieb im neuen BMW iX1, BMW xDrive sorgt auf den verschneiten Teststrecken im österreichischen Ötztal für sicheren Fortschritt und winterlichen Fahrspaß Region.

Ab sofort stehen sechs Modellvarianten des neuen SAV mit BMW xDrive zum Verkauf. Vier davon stehen hier in Sölden, um den intelligenten Allradantrieb in seiner ganzen Vielfalt ins Rampenlicht zu rücken. Die stärksten benzin- und dieselbetriebenen Vertreter des neuen BMW X1 verkörpern die jederzeit bedarfsgerechte Antriebsübertragung auf alle vier Räder in ihrer ursprünglichen Form. Die 48-V-Mild-Hybrid-Technologie verleiht diesen Modellen eine zusätzliche elektrische Leistungssteigerung, die die Effizienz optimiert und vor allem die Kraftentfaltung schärft.

Beim neuen BMW X1 xDrive23i (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 – 6,5 l/100 km [39,2 – 43,5 mpg imp]; CO2-Emissionen kombiniert: 163 – 146 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ) ergibt sich ein Gesamtwert Leistung von 160 kW/218 PS. Der neue BMW X1 xDrive23d (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4 – 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 141 – 125 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ) leistet 155 kW/211 PS. In beiden Fällen wird die Antriebsleistung der Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor über ein Kegelradgetriebe und eine elektrohydraulisch gesteuerte Hang-On-Kupplung zwischen Vorder- und Hinterrädern aufgeteilt. In Verbindung mit der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) reagiert dieses System in Sekundenbruchteilen auf veränderte Bedingungen und leitet die Kraft dorthin, wo sie gebraucht wird.

Der neue BMW X1 xDrive30e (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 – 0,7 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 20,9 – 18,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 23 – 16 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ) ist die stärkste der beiden Plug-in-Hybrid-Optionen für den neuen BMW X1. Hier entwickeln ein die Vorderräder antreibender Dreizylinder-Ottomotor und ein Elektromotor, der die Kraft über die Hinterräder schickt, eine Systemleistung von 240 kW/326 PS. Das präzise gesteuerte Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor sorgt für hybridspezifischen Allradantrieb. Beim Wintertest in Sölden zeigt sich dies am deutlichsten in der verzögerungsfreien Kraftbereitstellung beim Anfahren und der trittsicheren Traktion der Autos auf verschneiter Fahrbahn.

Mit einem Elektromotor an der Vorderachse und einem an der Hinterachse bietet der neue BMW iX1 xDrive30 (Stromverbrauch kombiniert: 18,1 – 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ) bietet den Kunden zudem ein Antriebskonzept, bei dem die Kraftübertragung auf alle vier Räder konstruktionsbedingt ist. Sein Elektromotoren-Duo erzeugt zusammen eine Höchstleistung von 230 kW/313 PS, die sich auch auf den verschneiten Pisten des Wintertestgeländes äußerst wirkungsvoll in Fahrspaß umsetzen lässt.

Bei den elektrifizierten Antriebsvarianten des SAV gebührt der Verdienst für die beeindruckende Traktion einer weltweit einzigartigen Antriebsmomentenregelung – einer AWD-spezifischen Version der aktuatornahen Radschlupfbegrenzung (ARB-X). Dadurch kann die vom Fahrer angeforderte Kraft noch präziser verteilt werden, um nicht nur die Traktion und Spurtreue des neuen BMW iX1 xDrive30 und des neuen BMW X1 Drive30e, sondern auch deren Agilität und Fahrleistung zu optimieren. So wird beispielsweise beim Anfahren auf rutschigem Untergrund oder bei dynamischer Kurvenfahrt der Antriebsanteil an den Hinterrädern bedarfsgerecht erhöht, um ein Durchdrehen der Vorderräder zu verhindern und die Agilität des Fahrzeugs zu steigern.

Die Sicherheit und damit das Fahrerlebnis auf anspruchsvollem Terrain zu verbessern, sind Fahrerassistenzfunktionen, die erstmals im Segment des neuen BMW X1 angeboten werden. Dazu gehören Kamerabilder, die an das Control Display gesendet werden, wenn die Hill Descent Control- und Anfahrassistentensysteme verwendet werden, und den Fahrer bei der Navigation auf schwierigen Bergstrecken und bei der Bewältigung von eis- und schneebedeckten Oberflächen unterstützen.

CO2-EMISSIONEN & VERBRAUCH.
BMW X1 xDrive23i: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,2 – 6,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 163 – 146 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ), Leistung: 160 kW/218 PS. 

BMW X1 xDrive23d: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,4 – 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 141 – 125 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ), Leistung: 155 kW/211 PS.

BMW X1 xDrive30e: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,0 – 0,7 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 20,9 – 18,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 23 – 16 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ), Leistung: 240 kW/326 PS.

BMW iX1 xDrive30: Stromverbrauch kombiniert: 18,1 – 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km im WLTP-Zyklus; NEFZ-Werte: – ), Leistung: 230 kW/313 PS.   

Weiterlesen